Mein pädagogisches Konzept
Lernen mit allen Sinnen – in einer liebevollen Umgebung Mein Konzept basiert auf einer Mischung aus freiem Spiel, Naturpädagogik, musikalischer Früherziehung und der Pikler-Pädagogik.
Das bedeutet für dein Kind:
✔️ Spielen, Toben und Entdecken im großen Garten
✔️ Gemeinsames Singen, Musizieren und Vorlesen
✔️ Kreatives Gestalten mit Farben, Knete und Naturmaterialien
✔️ Erste Erfahrungen in der Küche – z. B. Brötchen backen
✔️ Kontakt zu Tieren: Schafe besuchen, Hühner füttern
✔️ Ein strukturierter Tagesablauf mit Morgenkreis, Freispiel, Ruhezeiten und Ausflügen




Ein liebevolles und sicheres Umfeld für die Kleinsten
Meine Kindertagespflege bietet nicht nur Geborgenheit und individuelle Förderung, sondern auch eine sichere und gesunde Umgebung, in der sich die Kinder frei entfalten können.

Sicherheit, Gesundheit und Ernährung – die Basis für eine gute Entwicklung
Ein sicheres Umfeld ist die Grundlage für eine unbeschwerte Entwicklung. Deshalb habe ich in meinen Räumen in Hingstheide zahlreiche Maßnahmen getroffen, um den Alltag für die Kinder sicher zu gestalten – von gesicherten Steckdosen über kindgerechte Möbel bis hin zu hochwertigen Spielsachen.
Hygiene spielt eine zentrale Rolle in meinem Alltag. Ob persönliche Hygiene, Sauberkeit der Räume oder sorgfältige Zubereitung der Mahlzeiten – ich achte darauf, die Verbreitung von Keimen zu minimieren. Regelmäßige Fortbildungen halten mein Wissen hierzu stets auf dem neuesten Stand.
Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil der frühkindlichen Entwicklung. Ich lege großen Wert auf eine gesunde, ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung. Täglich bereite ich frische Mahlzeiten zu, sodass die Kinder vielfältige Geschmackserfahrungen sammeln und ein gesundes Essverhalten entwickeln können.

Täglich frisch gekocht

Kürbis-Karotten-Suppe

Unser Esstisch

Die Küche

Jedes Kind hat sein Handtuch

Trocken werden
Eingewöhnung: Der behutsame Start in einen neuen Lebensabschnitt
Der Beginn der Kindertagespflege ist für Kinder und Eltern eine große Veränderung. Damit dieser Übergang möglichst sanft verläuft, gestalte ich die Eingewöhnungszeit individuell und orientiere mich am Tempo des Kindes.
Die ersten Tage verbringt das Kind gemeinsam mit einem Elternteil bei uns, um sich in einer vertrauten Umgebung langsam an die neue Situation zu gewöhnen. Nach und nach wird die Trennungszeit verlängert, während ich Ihr Kind dabei aufmerksam begleite. Die Eingewöhnung ist abgeschlossen, wenn sich Ihr Kind wohlfühlt und auch Sie als Eltern ein gutes Gefühl haben.
Ich stehe Ihnen in dieser Phase mit meiner Erfahrung zur Seite und unterstütze Sie mit Tipps, um diesen Übergang so entspannt wie möglich zu gestalten.

Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen mir und den Eltern ist essenziell für das Wohl des Kindes. In der Bring- und Abholsituation nehmen wir uns Zeit für kurze Gespräche über den Tag, besondere Erlebnisse oder neue Entwicklungsschritte. Falls es darüber hinaus Gesprächsbedarf gibt, vereinbaren wir gerne einen Termin.
Ich teile mein Wissen und meine Erfahrungen gerne mit Ihnen, damit wir gemeinsam eine liebevolle und unterstützende Umgebung für Ihr Kind schaffen können.
Struktur und Routine – Sicherheit im Alltag
Ein klar strukturierter Tagesablauf gibt den Kindern Halt und Orientierung. Regelmäßige Rituale wie der Morgenkreis, gemeinsame Mahlzeiten, Hände waschen, Mittagsschlaf und Freispielzeiten helfen den Kindern, sich sicher zu fühlen.
Trotz fester Abläufe bleibt genügend Raum für spontane Aktivitäten und Mitbestimmung. Die Kinder können aktiv Wünsche äußern und an der Tagesgestaltung mitwirken – sei es bei der Wahl der Spiele, Bastelangebote oder gemeinsamer Ausflüge.

Ausflug zum Spielplatz

Spielen in der Sandkiste

Die Kräuter erforschen
Entwicklungsbegleitung und Dokumentation
Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Tempo, und ich begleite es dabei individuell. Um die Fortschritte festzuhalten, dokumentiere ich regelmäßig die Entwicklung jedes Kindes. Diese Aufzeichnungen helfen mir, das Kind gezielt zu fördern, und ermöglichen den Eltern einen Einblick in die Entwicklung ihres Kindes.
Die Entwicklungsdokumentation macht meine pädagogische Arbeit transparent und unterstützt uns als Erziehungspartner dabei, Ihr Kind bestmöglich zu begleiten.
Ich freue mich darauf, Ihr Kind in meiner Kindertagespflege willkommen zu heißen und es auf seinem spannenden Weg des Wachsens und Lernens zu begleiten!
